Direkt zum Hauptbereich
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

Hilfe, mein Saatgut keimt nicht!

Keim-Pflanzen Radieschen im letzten Jahr

Neulich wurde ich gefragt, wie es kommt, daß eine Aussaat-Schale mit Tomaten keimt und die andere noch nicht. Und woran dies liegen kann.
Da es dieses "Phänomen" auch bei allen anderen Kulturen im Topf oder im Freiland gibt, möchte ich hier diesen Beitrag schreiben.

Gründe für unterschiedliche Keimung kann es viele geben (Temperatur, Feuchtigkeit, Beschaffenheit des Substrates etc.).
Auch sieht man bei den einzelnen Sorten deutliche Unterschiede in der Keim- und Triebkraft (Dies ist das Vermögen, nach der Keimung eine kleine Pflanze zu bilden) und im späteren Wachstum. Auch ist die Keimzeit recht unterschiedlich von Sorte zu Sorte einer Art.

Deshalb sollte man scheinbar nicht keimende Aussaat-Schalen unbedingt weiter im Auge behalten.
Manche Sorten scheinen es sich zu Beginn immer etwa schwerer zu machen als andere Sorten. Sie können deshalb durchaus noch auflaufen und sich als kleine zarte Pflänzchen zeigen.
Natürlich kann man an dieser Stelle auch das Pech haben, daß das Saatgut zwar gekeimt hat, später aber die zarten Keimlinge vergangen sind. War es zu naß, trocken, zu warm, zu kalt,...? Dies läßt sich hinterher schlecht sagen.

Die Keimfähigkeit auf der Tüte sagt eben nicht aus, ob daraus auch Pflanzen werden! Das wird leider von vielen Hobby-Gärtnern verwechsel! Keimfähigkeit sagt nur, daß der Samen im Labor unter optimalen Bedingungen auch Keime bilden kann. Mehr nicht!!

Zusammengefaßt muß man sagen, daß die alten köstlichen Landsorten noch nicht so durchgezüchtet (Fähigkeit der Bildung homogener Pflanzenbestände im Anbau) sind wie die "modernen" Sorten für den erwerbsmäßigen Anbau.
F1-Hybriden haben eben auch ihre Daseinsberechtigung, dort wo der Bauer knallhart um jeden Cent kämpfen muß, den der Handel ihm läßt. Und wo man den Erntetermin schon bei der Aussaat planen muß. Und jede Frucht exakt so aussehen muß wie die andere auch - weil dies der Kunde so möchte: makellos, uniform, besonders billig.

Zum Glück brauchen wir diesen Druck nicht im Garten. Wir gönnen uns den Luxus alter schmackhafter Sorten. Mit all ihren Macken.

Aber gerade dies macht ja die Arbeit mit alten Sorten so spannend! Da darf man sich als Tomate noch wie eine Diva benehmen.
Und manchmal hat man bei der Aussaat mehr, und manchmal weniger Glück. Aber das geht den "großen" Gärtnern und Bauern auch nicht anders. Da werden dann ganze Felder umgebrochen. Trotz modernster Aussaat-Technik. Den Aussaat-Erfolg kann keiner garantieren - deshalb gibt es übrigens auch von den großen Konzernen für die Bauern nie eine Garantie dafür. Was im Großen zu herben finanziellen Verlusten führt, ein Risiko, mit dem der Landwirt und Gärtner leben muß..
... macht es für uns im Kleinen um so spannender!

Ja, wir Kleingärtner, Urbanen Gärtner, Liebhaber alter fast vergessener Gemüse und Genüsse - wir dürfen auch einmal scheitern! Für den Erfolg brauch man immer ein wenig Glück mit grünem Daumen! Unser Gemüse kommt ja auch nicht aus der Fabrik!
Das ist eben das Abenteuer Landwirtschaft und Gartenbau! Deshalb liebe ich die Arbeit in und mit der Natur!

Darum Geduld, wenn sich in der Schale oder im Beet noch wenig rührt! Vielleicht haben die zarten Keime im Samenkorn einfach nur gemerkt, daß es draußen noch recht frisch ist.
Und kuscheln sich noch ein wenig im Saatbett.


Demnächst beim Gourmetkater:

Beiträge von Gourmetkater

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!

Meistgelesen

Ei guckt aus Loch

Ei guckt aus Loch Meine Leute hatten gestern ihren Marktstand auf dem Markt. Und auf so einem Markt, da ist das mit dem Essen immer so eine Sache. Entweder es gibt am Imbiß Bratwurst. Oder so eine Suppe mit zweifelhafter Herkunft. Denn richtig kochen, dies mach kaum ein Imbiß ( es sei denn: das Aufwärmen einer Büchse gehört dazu). Und so eine Industrie-Wurst, die es auch im Supermarkt gibt, die kann ich mir daheim selber in die Pfanne hauen. Meine Leute und ich essen auf den Märkten meist nur, wenn es gute Sachen von regionalen Erzeugern gibt. Eben echt vom handwerklichen Fleischer oder Bäcker. Dann bin ich auch bereit, etwas mehr dafür zu bezahlen! Weil frische und echte Kost schmeckt! Jedenfalls kamen meine Leute gestern nach dem Markt müde und hungrig bei mir an. Und nach so einem Schmuddelwetter sollte es schon etwas sein, was Warm ist. Aber noch ewig kochen? Ich habe mich da doch glatt an ein schelles Rezept erinnert, daß mir Yvonne verraten hat. Wir waren darauf gekomm...

In Gourmetkaters Kochtopf: Mispelbrot, oder doch Konfekt?

Mispel   In diesem Jahr hat mein Mispelbaum wirklich alle Erwartungen übertroffen! Mispelfrüchte ohne Ende! Da mußte ich mir echt einen Kopf machen, was ich alles daraus mache. Klar, zuerst habe ich Unmengen an Mispel-Marmelade gekocht. Die ist lecker, gerade auch zu Weihnachten. Weil die Mispel ein wenig nach Datel und Feige schmeckt. Und so habe ich wirklich viele Gläser Marmelade kochen können. Die Menge stört mich hier weniger, weil ich ja vom Marmeladenverkauf lebe. (Die Mispel-Marmelade kann man auf meinem Shop www.gourmieze.de kaufen...) Aber warum immer nur für andere Leute kochen? Und wo ich die Mispel - besonders in gekochtem Zustand - so liebe, kam mir das Mispelbrot in den Sinn. Dies ist eigentlich ein Konfekt. Aber beim Quittenbrot heißt es ja auch Quittenbrot. Also mache ich aus meinen Mispeln nun Mispelbrot. Das geht ganz einfach: Die schönen Mispeln müssen zuerst vom Baum. Sind sie noch nicht ganz reif, passiert da nicht viel. Ich warte aber immer ganz lang, bis si...

Hochwasser - Das Wahlkampfgeschenk zum Sieg!

Je höher die Hochwasser-Fluten steigen, desto erfolgreicher kann man sich als Spitzenpolitiker im Wahlkampf präsentieren. Blödsinn? Ach was, schauen Sie sich doch einmal den grandiosen Wahlsieg von Schröder an! Der hat schnell die Gummistiefel angezogen, den Anzug gegen eine Freizeit- Jacke getauscht - und schon ging es los. Das hatte zwar George W. Busch auch versucht, aber dem Obama hat man die Arbeitskluft damals mehr abgenommen, als es am Mississippi zur Sache ging. Ich will damit sagen, man kann auch als Herausforderer noch richtig Land im Wahlkampf gut machen! Angela Merkel hat es erkannt, und ist im bequemen Schuhwerk auf zur Flut. Hat dort sogar Kochtöpfe geschruppt. Auf in den Wahlkampf! Denn bis zur Bundstags-Wahl läuft noch eine Menge Wasser die Saale entlang. Und die Elbe auch. Klar, denn der Wähler will sehen, daß "die da oben" sich für einen interessieren. Außerdem erhofft ma...
Zum Shop - Die Waage

In meinem Garten & mehr...

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt