![]() |
Stoppelfeld bei Dieskau |
Erkennbar ist dies an den ersten Stoppel-Feldern, denn die Ernte des Getreides läuft. Und wenn das Korn in der Getreide-Ähre trocken und erntereif ist, dann hat mann häufig schöne warme Sommer-Tage.
Doch wer jetzt glaubt bei mir ist jetzt fauler Müßiggang angesagt, der irrt sich gewaltig!
Denn nicht nur der Landwirt auf seinem Mähdrescher hat jetzt alle Hände voll zu tun! Nein auch ich muß meine Pfötchen flitzen lassen! Denn bei mir ist jetzt Ernte der Blüten und Kräuter.
Mit den Johannisbeeren bin ich fast fertig. Bei den Kirschen bin ich dagegen durch, weil die Stare bei der Ernte schneller als ich waren. Die Ernte der Erdbeeren ist bei mir in diesem Jahr leider ausgefallen, weil in den entscheidenden Phasen das Wasser fehlte. Meine köstliche Mieze Schindler ist ein Opfer des trockenen Frühjahres (ja, bei uns hat es so gut wie nie geregnet!) geworden!
Und dazwischen muß ich immer gießen, gießen, gießen..... Denn sonst kann ich nichts mehr ernten.
Heute am 4. Juli ist übrigens der Ulrichstag. Der Heilige Ulrich (890-973) war Bischof von Augsburg. Er ist der Beschützer der Bauern, Winzer und Fischer.
Und weil es zu dieser Jahreszeit häufig zu Unwettern und dem Verderb der Ernte kommen kann, werden in den Alpen heute häufig Segnungen der erntereifen Felder, Weinberge und Gärten durchgeführt.
In Österreich heißt dieser Tag auch Alpensegentag.
Und wie sagt auch eine alte Bauernweisheit:
Regen am St. Ulrichstag,
macht die Birnen stichig-mad.
Ich wünsche allen Gärtnern und Bauern eine reiche Ernte und damit volle Kassen!