Direkt zum Hauptbereich
Frage die Katze! Der Gourmetkater weiß fast alles!

Garten-Führung zum Rendezvous im Garten

Rendezvous im Garten "Gärten aus Stein – Steine in Gärten" - bei uns am 7. Juni 2025

Naturnah gärtnern im Hof und Garten


Beginn der Führung 10:00 Uhr am 7. Juni 2025, im Fuhnegarten. Ort siehe weiter unten auf dieser Seite!

Anmeldung durch Online-Ticketkauf erforderlich!


Wir sind die Geschwister Dipl.-Ing. agr. Katrin Hintz und Dipl.-Ing. agr. Holger Hintz und haben an der MLU Halle-Wittenberg Landwirtschaft studiert.

Wir bieten Ihnen an diesem Tag eine fachkundige Führung zum Thema naturnahes urbanes Gärtnern im Topf und im Garten mit Gemüse, Kräutern und Blumen. Egal ob auf Hof-Pflaster oder im Gartenbeet, Pflanzen können überall wachsen! Dabei zeigen wir, wie man in einem kleinen Hof auf Pflaster Kräuter, Gemüse und Wein anbauen kann, damit es im Hof kühler und schöner wird. Wie kann man gepflasterte Flächen nutzen?

Außerdem zeigen wir Ihnen unseren sonst nicht zugänglichen Kräuter-Nutzgarten bei einer fachkundigen Führung zum Anbau der Pflanzen in Zeiten des Klimawandels und wie wir versuchen, uns darauf einzustellen.

(Anmeldung erforderlich durch Ticketkauf! Anmeldung ist bis 4. Juni möglich!)

Dies ist der letzte Termin solch einer öffentlichen Führung in unserem Garten für 2025!


Zu den Tickets


Hier ist unser Fuhnegarten: Zur Karte mit Lokjo (einem europäischen Kartendienst)

Pressetext von Rendezvous im Garten: 

Am ersten Juniwochenende – vom 6. bis 8. Juni 2025 – wird der Garten wieder zum Erlebnisraum. Zum achten Mal in Deutschland, zeitgleich in 20 weiteren europäischen Ländern, öffnet das Festival Rendezvous im Garten zahllose Gartentore. Große Parks, kleine Stadtgärten, historische Anlagen, private Garteninseln, Botanische Gärten, Friedhöfe oder Küchengärten zeigen sich von ihrer steinreichen, oft überraschenden Seite. 50 Gärten und Parks sind erstmals mit dabei. Neue Orte, neue Perspektiven, neue Geschichten sind ein starkes Zeichen für das wachsende Interesse an einer lebendigen Gartenkultur als Mosaikstein für eine nachhaltigere Welt.

„Wer Freude daran hat, durch blühende Anlagen zu streifen, Mauern zu ertasten, Lebensräume zu entdecken oder sich von Skulpturen überraschen zu lassen, findet hier Begegnung und Inspiration“, verspricht Sabine von Süsskind, Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e. V.). Zahlreiche Verbindungen zwischen Architektur und Gartenkunst, zwischen Tradition und aktuellen Themen wie Klimaresilienz oder Reuse & Recycle sind zu entdecken.

Alle 100 Termine und Gartenorte, eingebettet in die europaweite Online-Agenda mit Datum, Ort und allen Infos, unter www.rendezvousimgarten.de/programm

Ein Motto voller Tiefe: „Gärten aus Stein – Steine in Gärten“

Steine als urwüchsiges Material der Natur strukturieren, stützen, speichern Wärme, sind ökologischer Baustein, manifestierter Gestaltungswille und kulturelles Gedächtnis. Ob beim Teeritual im Schatten einer Mauer oder bei jungen Forscher:innen im Schulgarten, bei einer Führung in Skulpturenparks oder Mietergärten, zwischen Ruinen im Landschaftspark oder neben Trockenmauern im naturnahen Garten: In Stadt und Land teilen engagierte Gastgeber:innen besondere Gartenmomente und ihr Wissen.

Das sind die Themen:

Wie tragen Trockenmauern und Steinhaufen zur Biodiversität bei?

Wie gelingt das Gärtnern in Zeiten des Klimawandels?

Wie lässt sich mit natürlichen und recycelten Materialien zukunftsfähig gestalten?

Was erzählen Denkmäler, Skulpturen und Friedhofskultur über gesellschaftliche Erinnerung?


Europaweit vernetzt, lokal verwurzelt

Alle Veranstaltungen fördern das Vergnügen am Garten. Der Zugang ist offen, niedrigschwellig, vielfältig: Wer mitmacht, gestaltet. Wer besucht, kann entdecken, fragen, zuhören oder einfach durchatmen. Rendezvous im Garten regt an, gemeinsam über den Garten hinauszudenken und dabei das Lokale mit dem Europäischen zu verbinden.


Ursprünglich startete „Rendez-vous aux jardins“ 2003 in Frankreich und wandert seit 2018 von Frankreich aus über nationale Grenzen. Immer am ersten Juni-Wochenende erleben zehntausende Besucher:innen, wie vielfältig Gartenkunst gelebt, bewahrt und neu gedacht wird. Die zentrale Idee: Gartenräume als Orte des Lernens, der Erholung und des Experimentierens gemeinsam erleben und Lust auf eigenes Gärtnern aus den Veranstaltungen mitnehmen.


Deutschlandweit ruft das Gartennetz Deutschland in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e.V.) zur Teilnahme auf, in Kooperation mit dem Französischen Kulturministerium und dem Institut français Deutschland.

Demnächst beim Gourmetkater:

Beiträge von Gourmetkater

Hat der Beitrag gefallen?

Hat der Beitrag gefallen?
Kauf dem Autor einen Kaffee!

Newsletter Gourmetkaters Rundschau

Newsletter Gourmetkaters Rundschau
Jetzt kostenlos abonnieren! Jederzeit kündbar!

Meistgelesen

Hochwasser - Das Wahlkampfgeschenk zum Sieg!

Je höher die Hochwasser-Fluten steigen, desto erfolgreicher kann man sich als Spitzenpolitiker im Wahlkampf präsentieren. Blödsinn? Ach was, schauen Sie sich doch einmal den grandiosen Wahlsieg von Schröder an! Der hat schnell die Gummistiefel angezogen, den Anzug gegen eine Freizeit- Jacke getauscht - und schon ging es los. Das hatte zwar George W. Busch auch versucht, aber dem Obama hat man die Arbeitskluft damals mehr abgenommen, als es am Mississippi zur Sache ging. Ich will damit sagen, man kann auch als Herausforderer noch richtig Land im Wahlkampf gut machen! Angela Merkel hat es erkannt, und ist im bequemen Schuhwerk auf zur Flut. Hat dort sogar Kochtöpfe geschruppt. Auf in den Wahlkampf! Denn bis zur Bundstags-Wahl läuft noch eine Menge Wasser die Saale entlang. Und die Elbe auch. Klar, denn der Wähler will sehen, daß "die da oben" sich für einen interessieren. Außerdem erhofft ma...

Ei guckt aus Loch

Ei guckt aus Loch Meine Leute hatten gestern ihren Marktstand auf dem Markt. Und auf so einem Markt, da ist das mit dem Essen immer so eine Sache. Entweder es gibt am Imbiß Bratwurst. Oder so eine Suppe mit zweifelhafter Herkunft. Denn richtig kochen, dies mach kaum ein Imbiß ( es sei denn: das Aufwärmen einer Büchse gehört dazu). Und so eine Industrie-Wurst, die es auch im Supermarkt gibt, die kann ich mir daheim selber in die Pfanne hauen. Meine Leute und ich essen auf den Märkten meist nur, wenn es gute Sachen von regionalen Erzeugern gibt. Eben echt vom handwerklichen Fleischer oder Bäcker. Dann bin ich auch bereit, etwas mehr dafür zu bezahlen! Weil frische und echte Kost schmeckt! Jedenfalls kamen meine Leute gestern nach dem Markt müde und hungrig bei mir an. Und nach so einem Schmuddelwetter sollte es schon etwas sein, was Warm ist. Aber noch ewig kochen? Ich habe mich da doch glatt an ein schelles Rezept erinnert, daß mir Yvonne verraten hat. Wir waren darauf gekomm...

Impressionen von der Kreativarena in Jena

Am letzten Wochenende war in Jena der Frühlingsmarkt der Kreativarena . Dies war ein sehr schöner Indoor-Markt mit vielen handgemachten Dingen. Angefangen von Kinderkleidung über Lampen, Stempel, Stoffe, Bilder..... bis hin zu meinen eigenen Köstlichkeiten . Das, was diese Kreativarena von anderen DIY-Märkten unterscheidet, ist: Dieser Markt wird nicht nur von Deutschen organisiert, sondern auch von einer netten Dame aus Argentinien. Und so bringen Menschen aus Deutschland, Spanien, Argentinien und verschiedenen anderen Ländern Südamerikas ihr Herzblut in diese Veranstaltung ein. Und bei Pulled Pork, Kuchen mit Rezepten aus Spanien, Klängen aus Portugal oder Lateinamerika -gepaart mit deren Tänzen... ... da konnte diese Kreativarena in Jena einfach nur zu einer wunderschönen Fiesta werden!
Zum Shop - Die Waage

In meinem Garten & mehr...

Haupt-Feeds | Gourmetkaters Welt